Wellendorf, J. (1999): Auswirkungen von Arbeitsplatzunsicherheit auf Gesundheit und Befinden. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Berlin: Technische Universität
1998
Herzog. M. (1998): Gesundheitsförderung und pathogene Führungsstruktur. S.253-266 in Bamberg, E.; Ducki, A.; Metz, A.-M. (1998) (Hrsg.): Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie
Riese, I. (1998): Evaluation eines Gesundheitszirkels. Eine quasiexperimentelle Feldstudie. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Berlin Technische Universität
Download: Evaluation eines Gesundheitszirkels (zip-Datei: 1062 kB)
Stein, B.; Fahr, A. (1998): Gesundheitsförderung durch Schaffung salutogener Unternehmensstrukturen. S. 239-252 in Bamberg, E.; Ducki, A.; Metz, A.-M. (1998) (Hrsg.): Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie
Westermayer, G. (1998a): Der Handwerksmeister als Arbeitskreis Gesundheit? - Warum BGF für Klein- und Mittelbetriebe. In: Busch, R. (1998) (Hrsg.): Betriebliche Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelbetrieben. Berlin: Freie Universität. Referat für Weiterbildung. Kooperationsstelle FU-DGB
Westermayer, G. (1998b): Lean Management - Lean life, zur Rationalisierug von Lebensentwürfen. In: Dammer, I.; Franzkowiak, P. (1998) (Hrsg.): Lebenskonstruktion und Verwandlung. Bouvier Verlag
Westermayer, G. (1998c): Organisationsentwicklung und betriebliche Gesundheitsförderung. S. 119-132 in Bamberg, E.; Ducki, A.; Metz, A.-M. (1998) (Hrsg.): Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie
Westermayer, G. (1998d): Qualitative Krankenstandsanalyse. Der Unterschied zwischen Kontrolle und Controlling heißt Vertrauen: Betriebliche Gesundheitsberichterstattung als Controllinginstrument für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter. S.115-139 in: Brandenburg, U.; Kuhn, K.; Marschall, B. (1998) (Hrsg.): Verbesserung der Anwesenheit im Betrieb. Tb 84. Dortmund - Berlin: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Westermayer, G. (1998e): Shareholder Value - Salutogenic Management: Unvereinbare Gegensätze?. In: Busch, R. (1998) (Hrsg.): Shareholder Value - neue Unternehmensmoral. Berlin: Freie Universität. Referat für Weiterbildung. Kooperationsstelle FU-DGB
1997
Stein, B.; Westermayer, G. (1997a): Aspekte einer qualitativen Organisationsdiagnostik in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Unveröffentlichte Dissertation. Berlin: Technische Universität
Stein, B.; Westermayer, G. (1997b): Salutogenic Management - die Steuerung von Transformationen. In: Betriebliche Gesundheitsförderung. Tagungsdokumentation. Bad Kreuznach: DGB
Westermayer, G.; Stein, B. (1997): Gesundheit, Vertrauen, Führung: Rückkehrgespräche als Instrument der betrieblichen Gesundheitsförderung. S. 75-96 in: Busch, R. (1997) (Hrsg.): Arbeitsmotivation und Gesundheit. Berlin: Freie Universität. Referat für Weiterbildung. Kooperationsstelle FU-DGB
1996
Stein, B.; Westermayer, G. (1996): Betriebliche Gesundheitsförderung als Organisationsentwicklung. S. 36-49 in: Busch, R. (1996) (Hrsg.): Unternehmenskultur und betriebliche Gesundheitsförderung. Berlin: Freie Universität. Referat Weiterbildung. Kooperationsstelle FU-DGB
Westermayer, G.; Stein, B. (1996): Salutogenic Management. S. 50-75 in: Busch, R. (1996) (Hrsg.): Unternehmenskultur und betriebliche Gesundheitsförderung. Berlin: Freie Universität. Referat für Weiterbildung. Kooperationsstelle FU-DGB
Westermayer, G. (1996): Der Aufbau von Vertrauensorganisationen durch Betriebliche Gesundheitsförderung. S. 61-82 in: Busch, R. (1996) (Hrsg.): Vom Fehlzeitenmanagement zur Betrieblichen Gesundheitsförderung. Berlin: Freie Universität. Referat für Weiterbildung. Kooperationsstelle FU-DGB
Westermayer, G.; Stein, B.; Richter, A. (1996): Curriculum der AOK Berlin zur Ausbildung von Prokjektmanagern in der betrieblichen Gesundheitsförderung - Basiseminare, Analysen und spezielle Seminare. Berlin: AOK Berlin (unveröffentlichtes Manual)
1995
Ducki, A.; Westermayer, G. (1995): Evaluation in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. (Unveröffentlichtes Manuskript)
Stein, B.; Westermayer, G. (1995): Das Verhalten der Verhältnisse. Betriebliche Gesundheitsförderung als prozeßorientierte Organisationsentwicklung. S. 156-163 in: Busch, R. (1995) (Hrsg.): Betriebliche Gesundheitsförderung in Berlin. Berlin: Freie Universität. Referat für Weiterbildung. Kooperationsstelle FU-DGB
Westermayer, G. (1995): Welche Einsichten können aus der Arbeit mit Gesundheitszirkeln gewonnen werden? S. 74-86 in: Busch, R. (1995) (Hrsg.): Betriebliche Gesundheitsförderung in Berlin. Berlin: Freie Universität. Referat für Weiterbildung. Kooperationsstelle FU-DGB
Westermayer, G.; Stein, B.; Richter, A. (1995): Handbuch zur betrieblichen Gesundheitsförderung der AOK Berlin. Berlin: AOK Berlin (unveröffentlichtes Manual)
1994
Lieneke, A.; Westermayer, G. (1994): Gesundheitscoaching. Betriebliche Gesundheitszirkel als Prozeß. S. 87-99 in: Westermayer, G.; Bähr, B. (1994) (Hrsg.): Betriebliche Gesundheitszirkel. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie
Westermayer, G. (1994a): Qualitative Krankenstandsanalyse bei der IVECO MAGIRUS AG Ulm. S. 169-171 in: Westermayer, G.; Bähr, B. (1994) (Hrsg.): Betriebliche Gesundheitszirkel. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie
Westermayer, G. (1994b): Qualitative Krankenstandsanalyse. S. 172-181 in: Westermayer, G.; Bähr, B. (1994) (Hrsg.): Betriebliche Gesundheitszirkel. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie
Westermayer, G.; Bähr, B. (1994)(Hrsg.): Betriebliche Gesundheitszirkel. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie
Westermayer, G.; Bähr, B. (1994a): Gesundheitszirkel als Instrument einer integrierten Personal- und Organisationsentwicklung. S. 37-45 in: Westermayer, G.; Bähr, B. (1994) (Hrsg.): Betriebliche Gesundheitszirkel. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie
1993
Westermayer, G. (1993): Unternehmenskultur als Bezugsrahmen für eine qualitative Krankenstandsanalyse und betriebliche Gesundheitsförderung. S. 160-169 in: Fastenmeier, W.; Stadler, P.; Strobel, G. (1993) (Hrsg.): Neue Wege der präventiven Gesundheitsarbeit. Bremerhaven: NW-Verlag
1992
Westermayer, G. (1992): Qualitative Krankenstandsanalyse bei der IVECO-Magirus AG. Unveröffentlichter Abschlußbericht
Westermayer, G.; Liebing, U. (1992): Evaluation betrieblicher Gesundheitszirkel. S. 341-348 in: Brennecke, R. (1992) (Hrsg.): Sozialmedizinische Ansätze der Evaluation im Gesundheitswesen. Band 1 (Grundlagen und Versorgungsforschung). Berlin: Springer
Westermayer, G., Lieneke, A.; Zahn, P. (1992): Durch viele Fäden auf das Innere des Wollknäuels blicken. Management by Blind Spots. Management und Seminar. 2/92. S.45-47
1991
Westermayer, G. (1991): Gesundheitszirkel sind weder verkappte Gesundheitspolizei noch sanfte Guerilla. Management und Seminar. 9/91. S.14-15
Westermayer, G.; Dammer, I. (1991): Belastung. S. 297- 299 in: Flick, U. et al. (1991) (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. München: Psychologische Verlagsunion
1990
Friczewski, F.; Jenewein, R.; Westermayer, G. (1990): Betriebliche Gesundheitszirkel. Forschungsbericht an das BMFT (Berlin)
Friczewski, F.; Jenewein, R.; Lieneke, A.; Schiwon, L.; Westermayer, G.; Brandenburg, U. (1990a): Primärprävention mit arbeitsplatzbezogenen Gesundheitszirkeln. S. 107-119 in: Brandenburg, U. et al. (1990) (Hrsg.): Prävention im Betrieb. München: Minerva-Fachserie
Friczewski, F.; Jenewein, R.; Lieneke, A.; Schiwon, L.; Westermayer, G.; Brandenburg, U. (1990b): Betriebliche Gesundheitszirkel als Instrument für den Abbau von gesundheitsschädlichem Streß am Arbeitsplatz. Ein Erfahrungsbericht. S. 290-314 in: Brandenburg, U. et al. (1990) (Hrsg.): Prävention und Gesundheitsförderung im Betrieb. Tb 51. Dortmund: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz