Veröffentlichungen im Feld betriebliche Gesundheitsförderung

Für eine Leseprobe oder den Download einer Veröffentlichung kontaktieren Sie uns bitte unter info@bgf-berlin.de

 

Friczewski, F.; Jenewein, R.; Lieneke, A.; Schiwon, L. & Westermayer, G. (1989). Betriebliche Gesundheitszirkel. Psychomed, 1, 140-143.

Friczewski, F.; Jenewein, R. & Westermayer, G. (1990). Betriebliche Gesundheitszirkel. Forschungsbericht an das BMFT, Berlin.

Friczewski, F.; Jenewein, R.; Lieneke, A.; Schiwon, L.; Westermayer, G. & Brandenburg, U. (1990a). Primärprävention mit arbeitsplatzbezogenen Gesundheitszirkeln. In: U. Brandenburg et al. (Hrsg.). Prävention im Betrieb. (S. 107-119). München: Minerva-Fachserie.

Friczewski, F.; Jenewein, R.; Lieneke, A.; Schiwon, L.; Westermayer, G. & Brandenburg, U. (1990b). Betriebliche Gesundheitszirkel als Instrument für den Abbau von gesundheitsschädlichem Streß am Arbeitsplatz. Ein Erfahrungsbericht. In: U. Brandenburg et al. (Hrsg.). Prävention und Gesundheitsförderung im Betrieb. (S. 290-314). Dortmund: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz Tb 51.

Westermayer, G. (1991). Gesundheitszirkel sind weder verkappte Gesundheitspolizei noch sanfte Guerilla. Management und Seminar, 9/91, 14-15.

Westermayer, G. & Dammer, I. (1991). Belastung. In: U. Flick et al. (Hrsg.). Handbuch Qualitative Sozialforschung. (S. 297- 299). München: Psychologische Verlagsunion.

Hormel, R.; Stein, B.; Wendel, M. & Westermayer, G. (1992). Qualitative Krankenstandsanalyse bei der IVECO-Magirus AG. Unveröffentlichter Abschlußbericht.

Westermayer, G. & Liebing, U. (1992). Evaluation betrieblicher Gesundheitszirkel. In: R. Brennecke (Hrsg.). Sozialmedizinische Ansätze der Evaluation im Gesundheitswesen. (Band 1: Grundlagen und Versorgungsforschung). (S. 341-348). Berlin: Springer.

Westermayer, G., Lieneke, A. & Zahn, P. (1992a). Durch viele Fäden auf das Innere des Wollknäuels blicken. Management by Blind Spots. Management & Seminar, 2/92, 45-47.

Westermayer, G. (1993). Unternehmenskultur als Bezugsrahmen für eine qualitative Krankenstandsanalyse und betriebliche Gesundheitsförderung. In: W. Fastenmeier; P. Stadler & G. Strobel (Hrsg.). Neue Wege der präventiven Gesundheitsarbeit. (S. 160-169). Bremerhaven: NW-Verlag.

Lieneke, A. & Westermayer, G. (1994). Gesundheitscoaching. Betriebliche Gesundheitszirkel als Prozeß. In: G. Westermayer & B. Bähr (Hrsg.). Betriebliche Gesundheitszirkel. (S. 87-99). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

Westermayer, G. (1994a). Qualitative Krankenstandsanalyse bei der IVECO MAGIRUS AG Ulm. In: G. Westermayer & B. Bähr (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitszirkel. (S. 169-171). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

Westermayer, G. (1994b). Qualitative Krankenstandsanalyse. In: G. Westermayer & B. Bähr (Hrsg.). Betriebliche Gesundheitszirkel. (S. 172-181). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

Westermayer, G. & Bähr, B. (1994a). (Hrsg.) Betriebliche Gesundheitszirkel. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

Westermayer, G. &. Bähr, B. (1994b). Gesundheitszirkel als Instrument einer integrierten Personal- und Organisationsentwicklung. In: G. Westermayer & B. Bähr (Hrsg.). Betriebliche Gesundheitszirkel. ( S. 37-45). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

Westermayer, G.; Stein, B. & Richter, A. (1995). Handbuch zur betrieblichen Gesundheitsförderung der AOK Berlin. Berlin: AOK Berlin, unveröffentlichtes Manual.

Ducki, A. & Westermayer, G. (1995). Evaluation in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Unveröffentlichtes Manuskript.

Stein, B. & Westermayer, G. (1995). Das Verhalten der Verhältnisse. Betriebliche Gesundheitsförderung als prozeßorientierte Organisationsentwicklung. In: R. Busch (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitsförderung in Berlin. (S. 156-163). Berlin: FU, Referat für Weiterbildung, Kooperationsstelle FU-DGB.

Westermayer, G. (1995). Welche Einsichten können aus der Arbeit mit Gesundheitszirkeln gewonnen werden? In: R. Busch (Hrsg.). Betriebliche Gesundheitsförderung in Berlin. (S. 74-86). Berlin: FU, Referat für Weiterbildung, Kooperationsstelle FU-DGB.

Stein, B.; Westermayer, G. (1996). Betriebliche Gesundheitsförderung als Organisationsentwicklung. In: R. Busch (Hrsg.), Unternehmenskultur und betriebliche Gesundheitsförderung. (S. 36-49). Berlin: FU, Referat Weiterbildung, Kooperationsstelle FU-DGB.

Westermayer, G. (1996). Der Aufbau von Vertrauensorganisationen durch Betriebliche Gesundheitsförderung. In: R. Busch (Hrsg.). Vom Fehlzeitenmanagement zur Betrieblichen Gesundheitsförderung. (S. 61-82). Berlin: FU, Referat für Weiterbildung, Kooperationsstelle FU-DGB.

Westermayer, G.; Stein, B. & Richter, A. (1996). Curriculum der AOK Berlin zur Ausbildung von Prokjektmanagern in der betrieblichen Gesundheitsförderung - Basiseminare, Analysen und spezielle Seminare. Berlin: AOK Berlin, unveröffentlichtes Manual.

Westermayer, G. & Stein, B. (1996). Salutogenic Management. In: R. Busch (Hrsg.). Unternehmenskultur und betriebliche Gesundheitsförderung. (S. 50-75). Berlin: FU, Referat für Weiterbildung, Kooperationsstelle FU-DGB.

Stein, B. & Westermayer, G. (1997a). Aspekte einer qualitativen Organisationsdiagnostik in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Dissertation, TU Berlin.

Stein, B. & Westermayer, G. (1997b). Salutogenic Management - die Steuerung von Transformationen. In: Betriebliche Gesundheitsförderung, Tagungsdokumentation. Bad Kreuznach: DGB.

Westermayer, G. & Stein, B. (1997). Gesundheit, Vertrauen, Führung: Rückkehrgespräche als Instrument der betrieblichen Gesundheitsförderung. In: R. Busch (Hrsg.). Arbeitsmotivation und Gesundheit. (S. 75-96). Berlin: FU, Referat für Weiterbildung, Kooperationsstelle FU-DGB.

Westermayer, G. (1998a). Der Handwerksmeister als Arbeitskreis Gesundheit? - Warum BGF für Klein- und Mittelbetriebe. In R. Busch (Hrsg.). Betriebliche Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelbetrieben. Berlin: FU, Referat für Weiterbildung, Kooperationsstelle FU-DGB.

Westermayer, G. (1998b). Lean Management - Lean life, zur Rationalisierug von Lebensentwürfen. In I. Dammer, P. Franzkowiak (Hrsg.). Lebenskonstruktion und Verwandlung. Bouvier Verlag.

Westermayer, G. (1998c). Organisationsentwicklung und betriebliche Gesundheitsförderung. In E. Bamberg; A. Ducki; A.-M. Metz (Hrsg.). Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (S. 119-132). Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.

Westermayer, G. (1998d). Qualitative Krankenstandsanalyse. Der Unterschied zwischen Kontrolle und Controlling heißt Vertrauen: Betriebliche Gesundheitsberichterstattung als Controllinginstrument für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter. In: U. Brandenburg, K. Kuhn, B. Marschall (Hrsg.). Verbesserung der Anwesenheit im Betrieb. S.115-139. Tb 84. Dortmund - Berlin: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

Westermayer, G. (1998e). Shareholder Value - Salutogenic Management: Unvereinbare Gegensätze?. In R. Busch (Hrsg.). Shareholder Value - neue Unternehmensmoral. Berlin: FU, Referat für Weiterbildung, Kooperationsstelle FU-DGB.

Stein, B. & Westermayer, G. (2000). Die Notwendigkeit der Entwicklung von Lernkulturen in Zeiten rasanten Wandels. In: R. Busch (Hrsg.) Change Management und Unternehmenskultur. (S.84-101). Rainer Hampp Verlag, München.

Westermayer, G. & Wellendorf, J. (2000). Führungskräftefeedback bei der AOK Berlin. In R. Busch (Hrsg.). Mitarbeitergespräch - Führungskräftefeedback. Instrumente in der Praxis. (S.159-173) München und Mering: Rainer Hampp Verlag.

Stein, B.; Westermayer, G. (2001): Betriebliche Gesundheitsförderung als Optimierungssysteme. In: Sauer (Hrsg.) (2001): Fehlzeitensteuerung im Kreditgewerbe. Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag.

Westermayer, G. & Wellendorf, J. (2001). Evaluation Betrieblicher Stressprävention. In: H. Pfaff & W. Slesina (Hrsg.). Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung. Weinheim: Juventa.

Wellendorf, J., Westermayer, G. & Riese, I. (2001). Storck-Projekt „Sicher und Gesund“. In: B. Badura, M. Litsch & C. Vetter. Fehlzeiten-Report 2000. Berlin: Springer.

Westermayer, G. & Stein, B. (2001): Vertrauen als Strategie: Die Möglichkeiten betrieblicher Gesundheitsförderung im Fehlzeitenmanagement. In Sauer (2001) (Hrsg.), Fehlzeitensteuerung im Kreditgewerbe. Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag.

Westermayer, G. (2002a): Gesundheitszirkel oder Rückkehrgespräche? Anmerkungen zu einer aktuellen Diskussion. Discussion Paper der bgf-berlin.

Westermayer, G. (2002b): Sprechen wir darüber: Betriebliche Stressprävention. Discussion Paper der bgf-berlin.

Westermayer, G. (2002c): Klare Führung ist gesund. Discussion Paper der bgf-berlin.

Westermayer, G. (2003): Der Stress nimmt zu - was kann man tun? Discussion Paper der bgf-berlin.

Westermayer, G.; Beck, D. (2003): Auf die Entscheidung kommt es an. Discussion Paper der bgf-berlin.

Westermayer, G. (2004): Gesundheit lässt sich nicht messen, ihre Statthalter aber schon. Discussion Paper der bgf-berlin. DP04-1011.

Westermayer, G.; bgf-berlin-Team; Wohlfeil, J. (2004): Zehn Jahre Betriebliche Gesundheitsförderung durch die AOK Nordost. State of the Art und Zukunftsweisendes. S. 70-103 in: Busch, R.; AOK Nordost (2004) (Hrsg.): Unternehmensziel Gesundheit. Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis - Bilanz und Perspektiven. München und Mering: Rainer Hampp Verlag.

Beck, D.; Bonn, V.; Westermayer, G. (2005): Betriebliche Gesundheit: Ziele, Gegenstandsbereiche, Diagnose, in: SuB (28) Heft 1, S. 18-32.

Tabbara, N.; Westermayer, G. (2005): "Thinking in Networks": Betriebliche Gesundheitsförderung als Medium und Ergebnis von Kooperationen. Discussion Paper der bgf-berlin. DP05-0708.

Westermayer, G. (2006): Die Rolle der Führung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, in: Busch, R.; Senatsverwaltung für Inneres (Hrsg.): Gesundheitsforum 2005. Schriftenreihe des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin, Bd.4, Berlin, S. 82-113.

Westermayer, G.; Stein, B. (2006): Produktivitätsfaktor Betriebliche Gesundheit. Hogrefe: Göttingen.

Westermayer, G.: (2006): Vertretbare und nicht vertretbare Metaphern: Oder warum man einen "Eisberg" kaum durch soziale Kälte auftauen kann. Discussion Paper der bgf-berlin. DP06-0304.

Westermayer, G.; Mucha, K. (2008): Identifikation als Gesundheitspotenzial. In: Busch, R.; Senatsverwaltung für Inneres (Hrsg.): Gesundheitsforum 2007. Schriftenreihe des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin, Bd.5, Berlin, S. 65-99.

Westermayer, G. (2008): Politisches Engagement kann gesund sein - Das Town Meeting als Eskalationsort von Potenzialen, Freude und Selbstvertrauen. In: Profile 15/08, S. 53-62.

Westermayer, G. (2009): Freude! Oder wie man die Götterfunken auch im Betrieb durch die betriebliche Gesundheitsförderung (bgf-berlin) und in der Politik durch Town Meetings zum Fliegen bringen kann. In: Schulthess, P., Anger, H. (2009) (Hrsg.): Gestalt und Politik. EHP - Verlag Andreas Kohlhage, Bergisch Gladbach, S. 71-100.

Westermayer, G. & Bonn, V. (2009). Restructuring Department A460 of the German pension fund: A BGF Case Study Report. S. 199-203. In: Gesundheit und Restrukturierung: Innovative Ansätze und Politikempfehlungen. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

Westermayer, G.; Brand, D. (2009): Länderübergreifender Gesundheitsbericht für Berlin und  Brandenburg.

Beck, D.; Bonn, V.; Westermayer, G. (2010): Salutogenese am Arbeitsplatz. In: G+G Wissenschaft (GGW) Jg. 10, Heft 2 (April): 7–14).

Westermayer, G.(2011): Krankenstand als Verhandlungsergebnis zwischen Arzt und Patient In: Hoefert, H.-W.; Klotter, C. (2011) (Hrsg.): Wandel der Patientenrolle. Hogrefe Verlag, S.175-190.

Westermayer, G. (2011): Der kleine Unterschied, In: Abteilung Prävention des AOK-Bundesverbandes (Hrsg.): Gesundheit und Gesellschaft Spezial. Betriebliche Gesundheitsförderung. Pflege für die Pflege +++ Konzepte, Projekte, Perspektiven, Das AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft, Spezial 11/2011, Berlin, S. 12-13.

Westermayer, G.; Brand, D. (2012) als Autoren für: Zweiter Länderübergreifender Gesundheitsbericht für Berlin und  Brandenburg 2009 – 2011.

Westermayer, G; Anderssohn, U. (2013): Manual für Maßnahmen im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements beim DRK. Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflegebranche. Auf: https://drk-wohlfahrt.de/uploads/tx_ffpublication/Manual_betriebliches_Gesundheitsmanagement.pdf.pdf (letzter Aufruf am 20.06.2019).

Westermayer, G. (2014): Gesundheitsförderndes Führungsverhalten, In: Conrad, G. (Hrsg.) (2014): Journal Gesundheitsförderung für Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft und Praxis. Schwerpunkt Arbeitswelt. BGF-Ansätze, Methoden und Projekte, 2. Jahrgang 2014/1, Conrad-Verlag, S. 16-19.

Westermayer, G. (2014): New OD approach by merging Corporate Health Modell with social metrics. Download PDF

Westermayer, G. (2015): Lernförderliche Arbeitsgestaltung und Gesundheit. Eine Langzeituntersuchung und ein Fall. ABWF Bulletin S.11-23.

Westermayer, G. & Brand, D. (2017): Von der Fehlzeitenanalyse zur Förderung der Arbeitsfreude. In: Richter, Hecker & Hinz (Hrsg.): Produktionsarbeit in Deutschland – mit alternden Belegschaften. S. 263-274, Erich-Schmidt Verlag. Berlin.

Westermayer, G. & Schilder, M. (2019): Einblick: Reorganisation im Zuge der Digitalisierung – BGM im Unternehmen Moll Marzipan. in : Badura, Ducki, Schröder, Klose & Meyer (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2019. Gesundheit und Digitalisierung.

Westermayer, G. & Schilder, M. (2019): Einblick: Reorganisation im Zuge der Digitalisierung – BGM im Unternehmen Moll Marzipan. in : Badura, Ducki, Schröder, Klose & Meyer (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2019. Gesundheit und Digitalisierung.

Interviews und Vorträge:

Vortrag auf dem Apollon Symposium 2014 mit dem Titel "Take off: Von der Vision zur Wirklichkeit". Auf: https://www.youtube.com/watch?v=HpEd6WrEW58 (letzter Aufruf am 20.06.2019).